ADHS-Training zur Förderung der Konzentration

Bildergebnis für adhs

Das wohl berühm­teste ADHS Kind Deutsch­lands: der Zap­pel­phil­lipp aus dem Kin­der­buch „Struw­wel­peter” von Hein­rich Hoffmann

 

Kon­zen­tra­ti­ons­trai­ning für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyper­ak­ti­vi­täts­stö­rung AD(H)S

Was ist AD(H)S? - Aus­führ­liche Infor­ma­tionen über AD(H)S finden Sie hier!

Die Ent­wick­lung von Kin­dern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyper­ak­ti­vi­täts­stö­rung AD(H)S ist nicht immer ein­fach und belastet alle Betei­ligten – auch und vor allem die Kinder selbst, da durch das stän­dige nega­tive Feed­back ihr Selbst­wert­ge­fühl schaden nimmt. Meis­tens ent­stehen Schwie­rig­keiten in der Familie, die Eltern fühlen sich mit der Erzie­hung über­for­dert und auch im Umgang mit anderen haben die Betrof­fenen oft große Pro­bleme und finden keine Freunde.

Obwohl keine Min­de­rung der Intel­li­genz vor­liegt, fallen auf­grund der Kon­zen­tra­ti­ons­pro­bleme die Leis­tungen in der Schule immer weiter ab. Durch ihr impul­sives Ver­halten fallen die Kinder oft als Stö­ren­friede negativ auf. Häufig werden die Eltern vor die Wahl gestellt: Medi­ka­mente oder Abstu­fung auf die Förderschule.

Des­halb ist es wichtig, diese ent­wick­lungs­ge­fähr­denden Pro­bleme früh­zeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie ist das Kon­zen­tra­ti­ons­trai­ning aufgebaut?

Ein sinn­volles und wirk­sames Trai­ning bei Auf­merk­sam­keits­stö­rungen ist stimmig, klar struk­tu­riert und geht auf die grund­le­genden Schwie­rig­keiten der Kinder ein. Dabei bietet es den Kin­dern kon­krete Lösungen, wie sie mit ihren Schwie­rig­keiten besser zurecht kommen können.

Grund­le­gende Fer­tig­keiten wie genaues Hin­schauen und Zuhören werden trai­niert. Ein wei­terer Schwer­punkt ist die Ver­bes­se­rung der Ver­hal­ten­steue­rung, vor allem die Kor­rektur impul­siver Ver­hal­tens­muster sowie die För­de­rung über­legten Handelns.

Außerdem lernen die Kinder Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, plan­voll und orga­ni­siert vor­zu­gehen und das eigene Han­deln zu über­prüfen. Diese Stra­te­gien helfen den Kin­dern nicht nur, bes­sere Leis­tungen in der Schule zu erzielen, son­dern auch bei der Bewäl­ti­gung des All­tags und in der Bezie­hung zu ihrem Umfeld.

Wert­schät­zung und Motivation

Dabei ist es wichtig, dass die Kinder Wert­schät­zung spüren und nicht auf ihre Defi­zite redu­ziert werden. Posi­tive Ver­stär­kung und spie­le­ri­sches Lernen hilft ihnen, ihr Selbst­wert­ge­fühl Schritt für Schritt wieder auf­zu­bauen. Die Erfolge, die im Kon­zen­tra­ti­ons­trai­ning gemacht werden, moti­vieren die Kinder, die im Trai­ning erlernten Fer­tig­keiten und Stra­te­gien auch in Schule und Frei­zeit anzuwenden.

Kommentare sind geschlossen.