Was ist AD(H)S ?

Was ist AD(H)S?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyper­ak­ti­vi­täts­stö­rung AD(H)S ist der­zeit die häu­figste kin­der­psych­ia­trisch dia­gnos­ti­ti­zierte Stö­rung, kann aber inner­halb aller Alters­gruppen auftreten.

Schät­zungen zufolge leiden in etwa 2 - 6 % aller Kinder und Jugend­li­chen an dieser Stö­rung. Etwa die Hälfte bis zwei Drittel der in Kind­heit und Jugend Betrof­fenen leidet auch im Erwach­se­nen­alter unter Sym­ptomen der ADHS.

Die Ursa­chen der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyper­ak­ti­vi­täts­stö­rung AD(H)S ist bis heute nicht hun­dert pro­zentig geklärt. Eine große Rolle scheinen Auf­fäl­lig­keiten im Dopamin- und Nor­ad­re­na­lin­stoff­wech­sels zu spielen, aber auch Umwelt­ein­flüssen und der Ent­wick­lungs­ge­schichte der Kinder werden ein starker Ein­fluß auf die Ent­ste­hung eines AD(H)S zuge­schrieben.

ADHS ist durch fol­gende Sym­ptome gekennzeichnet:

Ähnliches Foto

  • Unauf­merk­sam­keit
  • Unge­schick­lich­keit
  • Fahrig
  • Ver­gess­lich­keit
  • Planlos
  • Unkon­zen­triert
  • Gestei­gerte Impulsivität
  • Pro­vo­ziert gerne
  • Aggre­si­vität
  • Tag­träu­merei
  • gestörte Wahr­neh­mungen
  • Schnell ablenkbar
  • Stö­rung der moto­ri­schen Aktivität
  • Ein­schlaf­schwie­rig­keiten

Die ein­zelnen Sym­ptome müssen hierbei nicht alle zusammen auf­treten und können unter­schied­lich stark aus­ge­prägt sein.

Die Dia­gnose einer ADHS wird nach den Kri­te­rien der WHO dann gestellt, wenn diese Symptome

  • vor dem 7. Lebens­jahr begonnen haben,
  • über eine Dauer von mehr als sechs Monaten
  • situa­ti­ons­über­grei­fend und
  • in einem dem Ent­wick­lungs­stand unan­ge­mes­senen Ausmaß,
  • in min­des­tens zwei ver­schie­denen Lebens­be­rei­chen (z.B. Schule, Familie, Frei­zeit) auftreten
  • und zu einer deut­li­chen Beein­träch­ti­gung des Kindes führen.

Kommentare sind geschlossen.